Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement

Zielsetzung

Die „Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement“ ermöglicht den Absolventen eine passgenaue Qualifizierung, die individuellauf die Belange des Arbeitsmarktes abgestimmt ist. Durch den Einsatz diverser marktbeherrschender kfm. Softwarelösungen wie DATEV, Lexware, Microsoft etc. wird dem stetig wachsenden Bedarf an Fachkräften Rechnunggetragen und durch die dann folgende Kompetenzfeststellungnachgewiesen. Dadurch kann der Absolvent die am Marktnotwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für das kaufmännische Umfeld nachweisen. Die Teilnehmer erhalten somit eine zertifizierte Qualifizierungentweder als Anschlussqualifikation ihrer diversen kfm. Berufsbilder oder als Teilqualifikation anstatt einerabgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung. Der Absolvent hat eine überdurchschnittlich gute Möglichkeit, direkt nach Ende der Qualifizierung einen Arbeitsplatz imkaufmännischen Umfeld zu erhalten, da die Auswahl der zuunterrichtenden Module den aktuell am Markt befindlichenkaufmännischen Grundsätzen und Büroorganisationstechnikenentspricht. Bewerbungen um einen Praktikums-/Arbeitsplatzkönnen branchenübergreifend platziert werden.

 

Zielgruppe

Die Qualifizierung richtet sich an Interessenten, für die eine traditionelle Berufsausbildung

im Betrieb und in der Berufsschule nicht mehr zielführend ist. Hierzu zählen junge,

über 25-jährige Erwachsene, ohne Berufsabschluss, Berufsrückkehrer mit nicht mehr aktueller

beruflicher Qualifikation nach der Familienpause sowie ältere Beschäftigte ohne Ausbildung oder

mit einer beruflichen Qualifikation, die ebenfalls so lange zurückliegt, dass sie als Basis für

die Beschäftigungsfähigkeit nicht mehr ausreicht. Die hier nicht aufgeführte Zielgruppe kann durch

das erfolgreiche Ablegen eines Eignungstests die Teilnahme an der Qualifizierung begründen.

 

Dauer

Der zeitliche Rahmen der einzelnen Teilqualifikationen beträgt jeweils 4 bis zu 6 Monate.

Werden alle 5 Teilqualifikationen absolviert, beträgt die Dauer 24 Monate.

Der Unterricht findet täglich von Montags bis Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr statt.

 

Inhalte - Teilqualifiaktionen

TQ Einkauf -Beschaffungsprozesse umsetzen-

(ca. 8 Wochen Theorie und 8 Wochen Praktikum)

 

Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen

  • Material- und Dienstleistungsbedarf ermitteln

  • Bezugsquellen ermitteln, Auswahl begründen und dabei Beschaffungsrichtlinien sowie Rahmenverträge beachten

  • Angebote einholen, prüfen, vergleichen und Entscheidungen begründen

  • Bestellungen durchführen

  • Liefertermine überwachen und bei Verzug mahnen

  • Bestellungen mit den Wareneingangsunterlagen vergleichen, Dienstleistungen abnehmen, bei Abweichungen Differenzen klären

 Produkt- und Dienstleistungsangebot

  • Leistungsspektrum des Ausbildungsbetriebes beschreiben

  • Leistungen des Wirtschaftszweiges darstellen

  • Markt- und Wettbewerbssituation des Ausbildungsbetriebes darstellen

 Umweltschutz

  • Mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären

  • Für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden

  • Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen

  • Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen

  Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben:

  •  Fremdsprachige Fachbegriffe anwenden

  • Auskünfte in einer Fremdsprache einholen und erteilen

TQ Büroorganisation -Informationen beschaffen und verarbeiten-

(ca. 8 Wochen Theorie und 8 Wochen Praktikum)

 

Informationsmanagement

  • Betriebliche Kommunikationssysteme auswählen und anwenden

  • Grundfunktionen des Betriebssystems anwenden

  • Nutzen des Einsatzes von elektronischen Dokumentenmanagementsystemen aufzeigen

  • Nutzen und Risiken von Onlineanwendungen aufzeigen

  • Wege der Informationsbeschaffung beherrschen

  • Maßnahmen zu Datensicherung und Datenpflege veranlassen

 Informationsverarbeitung

  •  Texte des internen und externen Schriftverkehrs formulieren,

     gliedern sowie situationsrecht und normgerecht erstellen

  • Textverarbeitungssystem bedarfsgerecht und effizient anwenden
  • Vor- und Nachteile verschiedener Präsentationsmedien und -techniken abwägen

  • Präsentationen vorgaben- und adressatengerecht entwerfen, gestalten und durchführen

  • Präsentationen reflektieren

  • Kalkulationstabellen erstellen und Berechnungen durchführen

  • Daten in Diagrammen darstellen

  • Tabellen und Diagrammedokumentenübergreifend verwenden

  • Dokumente pflegen und archivieren

  • Dateien exportieren und importieren

 Datenschutz und Datensicherheit

  • Personenbezogenen Datenschutz als Persönlichkeitsschutz verstehen und Datenschutzregelungen in den Arbeitsprozessen anwenden
  • Datenpflege und Datensicherung durchführen und kontrollieren

 Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen

  • Informationen recherchieren, beurteilen, aufbereiten und archivieren
  • Informationen auswerten, interpretieren und in sprachlich angemessener Form weitergeben
  • Vor- und Nachteile verschiedener Informationsquellen berücksichtigen

TQ Verkauf -Kundenbeziehungen aufbauen und pflegen-

(ca. 12 Wochen Theorie und 12 Wochen Praktikum)

 

Kundenbeziehungsprozesse

  • eigene Rolle als Dienstleister im Kundenkontakt berücksichtigen
  • Kundendaten zusammenstellen, aufbereiten und auswerten
  • situationsgerecht und kundenorientiert Auskunft geben und beraten
  • Informationen kundengerecht aufbereiten
  • Bedeutung von Kundenservice für die Kundenzufriedenheit erkennen und berücksichtigen

Auftragsbearbeitung und –nachbereitung

  • Kundenanfragen bearbeiten und bei ihrer Abwicklung mitwirken
  • Kundenaufträge annehmen, bearbeiten sowie dabei Rechtsvorschriften und Verfahrensregeln beachten
  • Auftragsabwicklung mit Kunden festlegen
  • Begleitdokumente und Rechnungen erstellen
  • Vor- und Nachkalkulationen durchführen und auswerten
  • Beschwerden und Reklamationen bearbeiten

personalbezogene Aufgaben

  • Personaleinsatzplanung unterstützen und Arbeitszeitregelungen berücksichtigen
  • Dienstreiseanträge und Reisekostenabrechnungen vorbereiten
  • bei der Bearbeitung von Mitarbeiterdaten Regelungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit einhalten
  • bereichsbezogene Personalstatistiken führen und auswerten

kaufmännische Steuerung

  • Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Leistungserstellung beachten
  • Rechnungswesen als Instrument kaufmännischer Planung,
  • Steuerung und Kontrolle an Beispielen des Ausbildungsbetriebes anwenden
  • Investitionen und Finanzierung an Beispielen des Ausbildungsbetriebes erläutern
  • Kosten- und Leistungsstruktur des Ausbildungsbetriebes berücksichtigen
  • Belege unterscheiden, den jeweiligen Geschäftsvorgängen zuordnen, rechnerisch und sachlich prüfen
  • Zahlungen unter Berücksichtigung der Zahlungsbedingungen vorbereiten

Kommunikation

  • interne und externe Kommunikationsprozesse gestalten
  • Anlässe und Arten mündlicher und schriftlicher Kommunikation berücksichtigen
  • Gesprächsführungs- und Fragetechniken anwenden
  • ziel- und kundenorientierte Gespräche führen, Zeitrahmen einhalten, Ergebnisse zusammenfassen
  • soziokulturelle Unterschiede in der Kommunikation berücksichtigen

qualitätsorientiertes Handeln in Prozessen

  • betriebliche Abläufe unter Berücksichtigung von Informationsflüssen, Entscheidungswegen und Schnittstellen einordnen und mitgestalten
  • eigenes Handeln im Arbeitsprozess in Bezug auf den Erfolg des Geschäftsprozesses und auf die Belange aller Beteiligten reflektieren und anpassen
  • zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsprozessen im Betrieb beitragen

TQ Finanz- und Lohnbuchhaltung -Kfm. Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen

(ca. 12 Wochen Theorie und 8 Wochen Praktikum)

 

laufende Buchführung

  • Buchungsvorgänge bearbeiten
  • Kassenbuch führen
  • Bestands- und Erfolgskonten führen
  • Offene-Posten-Listen verwalten
  • Zahlungsein- und -ausgänge kontrollieren und Maßnahmen bei Zahlungsverzug einleiten
  • am buchhalterischen Jahresabschluss unter Berücksichtigung der Fristen mitwirken

Entgeltabrechnung

  • Personalstammdaten erfassen und pflegen
  • erforderliche Prozessdaten für die Entgeltabrechnung erfassen und bearbeiten
  • Auszahlungsbeträge unter Berücksichtigung geltender steuer-, sozial- und tarifrechtlicher Bestimmungen ermitteln
  • notwendige Unterlagen zum Monats- und Jahresabschluss  unter Berücksichtigung der Fristen erstellen

betriebliche Kalkulation

  • Kosten verursachungsgerecht zuordnen
  • Angebote unter Berücksichtigung der Kosten und Marktchancen kalkulieren
  • auftragsbezogene Kosten überwachen und kontrollieren
  • Verfahren der Voll- und Teilkostenrechnung anwenden
  • durch Nachkalkulation Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg ermitteln

betriebliche Auswertungen

  • bei der Ermittlung der Unternehmensertragslage mitwirken
  • Wirkungen der Abschreibungen für den Betriebserfolg unterscheiden
  • Statistiken erstellen und Plan-Ist-Vergleiche durchführen
  • betriebliche Kennzahlen beurteilen und für unternehmerische Entscheidungen aufbereiten

TQ Finanzbuchhaltung, KLR und Controlling -kaufmännische Steuerung und Kontrolle-

(ca. 12 Wochen Theorie und 8 Wochen Praktikum)

 

Finanzbuchhaltung

  • Kreditoren- und Debitorenstammdaten aufnehmen und pflegen
  • Geschäftsvorgänge unter Berücksichtigung gesetzlicher und betrieblicher Regelungen buchhalterisch einordnen 
  • Belege erfassen, kontieren und auf Bestands- und Erfolgskonten buchen
  • Im Rahmen der Kontokorrentbuchhaltung Zahlungseingänge überwachen und Zahlungsausgänge veranlassen
  • Maßnahmen bei Zahlungsverzug einleiten
  • Bei periodengerechten Abschlussarbeiten unterstützen

Kosten-und-Leistungs-Rechnung

  • Zweck und Struktur der betrieblichen Kosten-und-Leistungs-
  • Rechnung bei Aufgabenstellungen berücksichtigen
  • Kosten ermitteln, aufbereiten und überwachen
  • Leistungen kalkulieren und verrechnen
  • Ergebnisse der Kosten-und-Leistungs-Rechnung für Entscheidungen aufbereiten

Controlling

  • Einflussfaktoren auf den Betriebserfolg identifizieren und reflektieren
  • Ergebnisse der Betriebsrechnung und der Finanzbuchhaltung für das Controlling aufbereiten und interpretieren
  • Soll- und Ist-Vergleiche durchführen, Abweichungen feststellen und kommunizieren
  • Kennzahlen ermitteln, aufbereiten und beurteilen, Statistiken und Berichte erstellen

Ausbildungsnachweis / Abschluss

Der Nachweis der Lehrgangsteilnahme und des erfolgreichen Abschlusses erfolgt durch

eine Teilnahmebescheinigung bzw. ein Zeugnis der LOGIN Akademie über die jeweiligen
inhaltlichen Ausbildungsabschnitte und die absolvierten Kompetenzprofile zum Berufsbild

Kaufmann/-frau für Büromanagement. Je nach absolviertem Baustein, der einer Teilqualifikation
entspricht, kann der Absolvent zur Kompetenzfeststellung bei der Industrie- und Handelskammer

(IHK) angemeldet werden. Weiterhin können die Lehrgangsteilnehmer folgend

Zertifizierungsprüfungen ablegen:


• DATEV Lohnbuchhaltung
• DATEV Finanzbuchhaltung
• MS-Office Specialist
• SAP online
• Wirtschaftsenglisch mit TOEIC Bridge

 

Förderung

Die „Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau

für Büromanagement“ mit der Maßnahmennummer 383/174/20 kann für

Arbeitssuchende der Agentur für Arbeit/Jobcenter (Bildungsgutschein) sowie

Rehabilitanden der diversen Rentenversicherungsträger gefördert werden.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Arbeitsvermittler/Berufsberater bzw.

Ihrem zuständigen Ansprechpartner. Wir informieren Sie gerne über Ihre individuellen

Fördermöglichkeiten.

 

Infoveranstaltung

Unsere Informationsveranstaltungen finden jeden Mittwoch um 11:00 Uhr

in der Feldstraße 36 in 59494 Soest statt. Natürlich können Sie auch jederzeit

gern einen individuellen Gesprächstermin in unserem Hause vereinbaren.

Ihr Infotelefon:

02921 - 7853550

 

Ihre Ansprechpartner:

Hr. Michael Osthaus

E-Mail
an Herrn Osthaus


Herr Sven Kaiser

E-Mail
an Herrn Kaiser